1. Kongresstag: Mittwoch, 26. November 2025
| 8:00h | Check-In, Quick-Breakfast und "Meet & Greet" |
| 9:15h | Begrüßung und Einführung in das Thema Matthias Schwenk, Hauptabteilungsltr. Sach-/Haftpflicht-Schaden (SH), SV SparkassenVersicherung |
| Die strategische Bedeutung des SchadenManagements für die VU | |
| 9:30h | Schadenmanagement – NPS-, Wachstums- oder Profitabilitäts-Booster? Olaf Bläser, Vors. d. Vorstands, ERGO Versicherung AG |
| 9:50h | Schadenmanagement im Wandel – Wie der ADAC neue Wege geht Claudia Tuchscherer, Vors. des Vorstands, ADAC Versicherung AG - Wandel aktiv gestalten - Qualitätssicherung und Steuerung im weltweiten Einsatz - Smartes Schadenmanagement mit ganzheitlicher Wirkung |
| 10:10h | Vom Wandel zur Wettbewerbsstärke: Mit datenbasierten Erkenntnissen zu einer erfolgreichen Schadenstrategie Jan Langkau, Senior Expert Insurance, Finalta Leader DACH, McKinsey & Company Dr. Franziska Kraken, Associate Partner, McKinsey & Company - Schadentrends im Wandel – Was den Markt aktuell bewegt - Erkenntnisse aus dem Finalta Schadenbenchmark – Wo Top-Performer besser sind - Von Daten zu Taten – Hebel für eine starke Schadenstrategie |
| 10:30h | DISKUSSIONSRUNDE: SchadenManagement 2030 – Alles im Lot? Moderation: Matthias Schwenk mit: Olaf Bläser Claudia Tuchscherer Jan Langkau Dr. Franziska Kraken |
| 10:50h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
| SchadenManagement am Limit? – Grenzen der Versicherbarkeit auf dem Prüfstand | |
| 11:20h | Ein Unglück kommt selten allein: Starkregen und Überschwemmungen in Deutschland und Europa Hendrik Schulten-Stoye, Head of Property Claims Europe, Munich Re Petra Löw, Claims Manager Germany, Munich Re - Die Welt der Zahlen: Rückblick in die Historie der Elementarschadenereignisse in Deutschland und Europa aus Munich Re Perspektive - Klimawandel und Erderwärmung: kleine Änderung – Große Wirkung - Die Grenzen der Versicherbarkeit: Elementarschäden auf dem Prüfstand - Lösungsstrategien: Zusammenspiel von Prävention und Anpassung zur Vorbereitung auf künftige Schäden |
| 11:40h | Extremwetter: Neue Erkenntnisse und Nutzen in der Praxis Dr. Marcus Mayer, Senior Vice President, UBIMET Gruppe - Wie kann das kurzfristige und zukünftige Extremwetterrisiko abgenildet werden? - Risk Assessment: Lösungen zur realen Bewertung des künftigen Extremwetterrisikos - Operational readiness: Lösungen zur kurzfristigen Prozessoptimierung im Kumulschadenfall |
| 12:00h | Entwicklung von Cyberrisiken – Was heißt das für Schaden? Thomas H. Jacobi, Bereichsltr. Schaden Komposit, Mgl. d. Vorstände ADLER u. PVAG, SIGNAL IDUNA Gruppe - Ausprägungen von Cyberrisiken und die Rolle von KI - Konsequenzen für Kunden und Versicherer im Schadenfall - KI im Kontext Cyber – Fluch oder Segen? |
| 12:20h | DISKUSSIONSRUNDE: Elementarrisiken u. neue Risiken – Grenzen der Versicherbarkeit Moderation: Matthias Schwenk mit: Dr. Marcus Mayer Thomas H. Jacobi Hendrik Schulten-Stoye Petra Löw |
| 12:40h | Round Table Discussions Erleben Sie Innovatives SchadenManagement noch direkter und intensiver! 30 Minuten ungebremster Austausch! In der Open-Space-Schaden-Range bieten wir Ihnen diesmal 9 Round-Table-Discussions mit verschiedenen aktuellen Themen und hochrangigen Experten an. Diskutieren Sie hautnah und aktiv mit. Blicken Sie "Ihrem" Experten dabei ganz tief in die Augen. Treffen Sie Ihre Wahl: Bleiben Sie an einem Tisch oder rochieren Sie - Wie Sie wollen! Die Open-Space-Schaden-Range findet innerhalb der Fachaustellung statt und geht fließend ins gemeinsame Mittagessen über. Sollten Sie sich bereits ausreichend weitergebildet haben, haben Sie mehr Zeit, neue Kontakte zu generieren und bestehende auszubauen bzw. zu vertiefen. Alle TeilnehmerInnen erhalten vor Ort weitere Infos zu Inhalten und Ablauf. |
| 13:10h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
| Customer Journey – Der Kunde im Mittelpunkt des „goldenen“ Dreiecks: Versicherer – Makler – Dienstleister I | |
| 14:10h | Der Moment der Wahrheit – Kundenbegeisterung bei der Schadenregulierung Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsf., Sirius Campus GmbH - Begeisterung bei Regulierungen und ihre Bedeutung für die Kundenbindung - Was ist wirklich wichtig: Unterstützung, Schnelligkeit, Einfachheit, ...? - Herausforderungen für digitale Schadenregulierungen - Kunden- und Unternehmenserwartungen sind kein Widerspruch |
| 14:30h | Was will der Kunde im Schadenfall? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur u. Geschäftsf., Finanztip - Gar nicht, was wünschen sich Kunden zur Prävention - Der Schaden ist einfach zu melden: App, Mail und Telefon - Zügig in der Abwicklung, der Schaden wird schnell bezahlt - Und wenn´s mal nicht klappt. Gutes Beschwerdemanagement |
| 14:50h | Die digitale Kundenschnittstelle: Kein Zugang, keine Zukunft Fynn Monshausen, Bereichsltr. und Geschäftsf., BarmeniaGothaer - Warum ist es zukünftig absolut entscheidend, dass Versicherer einen eigenen digitalen Zugang (über Kundenportale/-Apps) haben? - Die exzellente Qualität der digitalen Schaden- & Serviceprozesse ist ein Hygienefaktor für die Nutzung von Kundenportalen/-Apps. Sie ist zwingende Voraussetzung, aber keine Differenzierungsfaktor. - Differenzierungsfaktor wird – zumindest temporär – die „Hyperindividualisierung“ werden. Sprich die Möglichkeit, dass alle Inhalte im digitalen Erleben individualisiert sind und das auf Basis von soziodemographischen Daten der KundenInnen. - Guter Service ist durch Generative AI, aber auch durch die darauffolgenden Entwicklungen (Agentic AI und General AI), am Ende dieses Jahrzehnts Standard. Kundenzugang wird bis dahin ein Privileg sein. Dieses werden nur die genießen können, die früh und konsequent in eine eigene digitale Kundenschnittstelle investiert haben. |
| 15:10h | DISKUSSIONSRUNDE: The moment of truth – Läuft da alles? Moderation: Matthias Schwenk mit: Dr. Oliver Gaedeke Hermann-Josef Tenhagen Fynn Monshausen Oliver Vogt, Generalbevollmächtigter Schaden & Leistung, Provinzial |
| 15:30h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
| Innovative IT-Optionen und digitale Tranformation im SchadenManagement | |
| 16:00h | Schaden auf der Überholspur „Transformation der Schadenbearbeitung durch Aufbau einer modernen Schadenorganisation und Optimierung aller Bearbeitungsprozesse” Jan Staker, Ltr. Schaden, Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a.G. - Vorstellung der Mecklenburgischen - Gründe für die Transformation - Umsetzung und Schritte |
| 16:20h | Effizienz trifft Empathie – Exzellente Schadenbearbeitung in herausfordernden Zeiten Dr. Mirko Tillmann, Head of Claims, Generali Deutschland AG - Die (neue) Realität der Schadenbearbeitung - Effizienz: Mehr als nur Geschwindigkeit - Empathie: Menschliche Nähe als Differenzierungsmerkmal - Wie gelingt die Balance? |
| 16:40h | Aufbruch in ein neues Schadenmanagement-Zeitalter Marlene Gertz, Process Owner Motor Claims, 3C Deutschland GmbH Andrea Woll, Head of Claims, Neodigital Versicherung AG - Modular & zukunftsfähig: Vom Bauplan bis zum System – Ein neues Schadenmanagement entsteht. - End-to-End Prozesse: Von der digitalen Schadenmeldung bis zur Partnersteuerung ohne Medienbrüche - Learnings aus der Praxis: Welche Pain Points NeoDigital identifiziert hat, wie sie priorisieren und warum sie genau dort starten, wo es am meisten brennt. |
| 17:00h | Digitale Schadenprozesse – Die Debeka Smartclick-Schadenanzeige in der Unfallversicherung Olaf Schwickert, Hauptabteilungsltr., Debeka Allgemeine Versicherung AG - Ist KI (schon) der Heilsbringer in der Digitalisierung? - Strukturierte Daten durch die Smartclick-Schadensmeldung - Erfahrungsbericht Kundenakzeptanz |
| 17:20h | DISKUSSIONSRUNDE: Was wünschen sich Schadenmanager von IT Unternehmen? Moderation: Matthias Schwenk mit: Dr. Jörg Janello, Executive Director, AXA Konzern AG Jan Staker Dr. Mirko Tillmann Marlene Gertz Andrea Woll Olaf Schwickert |
| 16:00h - 17:40h | PersonenSchadenManagement-Lounge In der PersonenSchadenManagement-Lounge werden aktuelle Personen-Schaden Themen in einer höchst kommunikativen Form eruiert, referiert und diskutiert. Die etwa 10 minütigen Kurzvorträge sind Grundlage für die direkte Kommunikation mit den ReferentenInnnen und werden durch umfangreiche Diskussionen ergänzt. |
| 17:40h | Zusammenfasung des 1. Kongresstages |
| 17:50h | Ende des 1. Kongresstages |
| 19:15h | Die Schadenparty MCC lädt alle TeilnehmerInnen und ReferentenInnen zur Schadenparty ein. Lassen Sie den ersten Kongresstag in stilvollem Ambiente ausklingen und netzwerken Sie, bis der Arzt kommt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. |






